Nachdem sich Sheila (Drew Barrymore) in der Serie „Santa Clarita Diet“ nach dem Miesmuschel-Dinner die Seele aus dem Leib gek*tzt hat, verspürt sie plötzlich einen ungeahnten Fleischhunger – genauer gesagt Hunger auf Menschenfleisch.
Die namensgebende und nach dem Handlungsort benannte „Santa Clarita Diet“ scheint also nicht wirklich gesund zu sein. Zumindest nicht für die Verspeisten. Abgesehen davon sieht Sheila jedoch anfangs noch relativ frisch aus – kein Vergleich zu den uns bekannten Untoten aus den üblichen Zombiefilmen.
Ihren Heißhunger auf menschliche Körperteile bekommt sie mithilfe ihres Ehemanns Joel (Timothy Olyphant ) nach einiger Zeit (fast) in den Griff. Körperteile von wirklich, wirklich bösen Menschen – Nazis, Schläger, Betrüger – darf man ja wohl verspeisen oder? Dennoch ist Sheilas neuer Vitalzustand wohl nichts, womit man hausieren gehen sollte. Das Ehepaar versucht also den schönen Schein zu wahren und verkauft fleißig weiter Immobilien im beschaulichen Santa Clarita.
Santa Clarita – Heimat der Stereotypen
Doch Teenager-Tochter Abby (Liv Hewson) kommt ihrer Mutter auf die Spur und möchte – statt schreiend wegzulaufen – lieber helfen. Und auch Nachbarsjunge Eric (Skyler Gisondo) erweist sich als hilfreicher Nerd und Möchtegern-Wissenschaftler. Doch kann Sheila wieder menschlich werden? Und gibt es vielleicht noch andere Untote? Zusätzlich zu diesen drängenden Fragen werden neugierige Nachbarn, biestige Business-Konkurrenten und eine verliebte Polizistin zum Problem.
Santa Clarita Diet ist bitterböse und gleichzeitig unfassbar lustig – eine Satire auf den gezeigten Florida-Lifestyle und auf sämtliche Stereotypen, die dem kreativen Kopf hinter der Serien – Victor Fresco – einfallen konnten. Hier bekommt jeder sein Fett weg: Yuppies, fundamentale Christen, Ökos und eben auch reiche, weiße Maklertussis.
Die Serie lebt von der Übertreibung, z. B. wenn mal wieder das Blut in alle Richtungen spritzt, einem Zombie der Kopf gespalten wird oder Drew Barrymore ihrer Rolle Sheila mit weit aufgerissenen Glubschaugen den richtigen Grad Verrücktheit verleiht. Es macht einfach Spaß zuzuschauen und ist auch nur manchmal ein bisschen eklig. Spinnen-Phobiker sollten die Serie jedoch meiden, denn das, was als „Mr. Beineball“ auftaucht, hat doch große Ähnlichkeit mit einer Riesenspinne.
Zombie-Trash mit Herz
Als Horror kann man die Serie meiner Meinung nach kaum bezeichnen. Es wird zwar blutig, doch klassische Horror-Spannungsmomente bleiben fast aus. Dennoch ist die Handlung der Serie spannend und bleibt es auch über alle drei Staffeln hinweg. Die Hauptfiguren sind liebenswert durchgedreht und wachsen gemeinsam an den Herausforderungen. Es macht Spaß ihren Entwicklungen zuzuschauen.
Besonders die beiden Hauptcharaktere Sheila und Joe sorgen dafür, dass man sich trotz Zombie-Trash denkt: Könnte ich sein! Drew Barrymore und Timothy Olyphant hauchen dem Ehepaar (trotz aller Untoten) Leben ein. Die Dialoge sind lustig, schnell und intelligent und man sieht den beiden (die jeweils auch als ausführende Produzenten agieren) den Spaß am Spielen und an der Story an. Dabei setzt die Serie nur wenig auf Slapstick und lebt eher von Situationskomik und bitterbösem, schwarzem Humor.
Nichts für schwache Nerven
Wichtig für die Serien sind aber nicht nur Sheila und Joel. Auch die Nebenrollen machen einen großen Teil der Serie aus. Hier wechselt ein skurriler, aber liebenswerter Nebencharakter den an nächsten ab: Der psychisch angeknackste Ron (Jonathan Slavin), der gerne selbst ein Zombie werden möchte oder Makler-Kollege Gary (Nathan Fillion), der eigentlich kein größerer Arsch sein könnte und später doch zum hilfreichen Partner wird. Die Nebencharaktere spielen oft eine wichtige Rolle, bleiben dabei nicht flach, sondern entwickeln sich im Verlauf der Staffeln ebenfalls weiter.
Santa Clarita Diet ist bestimmt nichts für sanfte Gemüter. Aber wer auf schwarzen Humor steht und Blut sehen kann, ist hier richtig. Für Drew Barrymore-Fans ist die Serie ein Muss und sowieso sind die drei Hammonds einfach sehenswert.

Zum Trailer der ersten Staffel: https://youtu.be/C-NRYN9oqhs